Ein- und Ausgaben erfassen – Sparquote ermitteln (3/3)

Hier geht es zu Teil 1 & 2.

In meinen letzten beiden Beiträgen ging es darum, wie ich einmal im Jahr Haushaltsbuch führe und wie man seine Finanzen optimieren kann. Hat man diese beiden Hürden hinter sich gebracht, stellt man hoffentlich fest, dass man mehr Einnahmen als Ausgaben hat. In diesem Beitrag geht es darum, wie ich meine Sparquote ermittel und inwiefern sie meine Lebensweise beeinflusst.

Ermittlung meiner Sparquote
Ich habe es nicht gerne kompliziert. Meine Sparquote kann ich wesentlich schneller ermitteln als meine Ausgaben: Ich teile meine Sparraten im Jahr durch meine Einnahmen. Dabei muss man auch den Kontostand vorher/nachher berücksichtigen.

Sparquote = (Sparbeiträge + Kontodifferenz) / Einnahmen

Um meine Einnahmen zu erfassen, gibt es 2 Wege:
1. Ich nehme wieder all meine Kontoauszüge.
2. Die Jahresbescheinigung tut’s auch. Weiterlesen

Ein- und Ausgaben erfassen – Finanzen optimieren (2/3)

Hier geht es zu Teil 1 & 3.

In meinem letzten Artikel habe ich berichtet, wie ich einmal im Jahr meine Ausgaben erfasse statt aktiv ein Haushaltsbuch zu führen. Die Meinungen darüber waren geteilter Meinung. Die Mehrheit der Kommentatoren setzt eher auf ein aktives Haushaltsbuch. Da jeder im Laufe der Zeit seine eigenen Gewohnheiten entwickelt, möchte ich in diesem Beitrag ein paar Anregungen geben, wie ich meine Finanzen relativ einfach halte und unnötige Ausgaben vermeide.

Finanzen einfach halten
Grundvoraussetzung für die nachträgliche Erfassung meiner Ausgaben ist, dass ich all meine Kontoauszüge beisammen habe und aus diesen meine Ausgaben ersichtlich sind.

Ich nehme mir vor, noch mehr mit Karte zu zahlen.

Seltsamerweise lese ich oft, dass man weniger ausgibt, wenn man mit Bargeld zahlt. Da man den physischen Verlust mehr spürt. Kann ich für mich nicht bestätigen. Weiterlesen

Ein- und Ausgaben erfassen – Mein nachträgliches Haushaltsbuch (1/3)

Hier geht es zu Teil 2 & 3.

Lohnt es sich den Stromanbieter zu wechseln? Was zahle ich eigentlich fürs Internet? Wurde da nicht letztens wieder ein Versicherungsbeitrag erhöht..? Je länger ein Vertrag läuft, desto weniger hat man im Überblick, was man dafür aktuell zahlt und ob es nicht mittlerweile bessere Angebote gibt. Wer seine Sparpotentiale erkennen möchte, kommt nicht drumrum, seine Ein- und Ausgaben zu ermitteln. Manche schaffen es, penibel jedes gekaufte Brötchen zu erfassen. Der Blogger mafis trackt seine Ausgaben sogar unterwegs. Sei es nun via App, Zettel und Stift oder Excel: Mir ist es zu lästig, aktiv jede kleine Ausgabe zu notieren und dennoch ist es mir wichtig, grob meine Lebenserhaltungskosten zu kennen.

Nur wer seine Ausgaben kennt, kann an den richtigen Schrauben drehen.

Im ersten Teil dreht sich alles um die Frage: Wie erfasse ich meine Ausgaben? Im zweiten Teil beschreibe ich, wie man seine Kontobewegungen optimieren kann und im dritten Teil, wie ich meine Sparquote ermittele und was mir die Kenntnis dieser Zahl bringt.

So erfasse ich meine Ausgaben
Da ich zu bequem bin, ständig Haushaltsbuch zu führen, erfasse ich meine Ausgaben immer erst nachträglich auf einen Schlag, in meinem Fall: Einmal im Jahr.

Nimm die Kontoauszüge der letzten 12 Monate in die Hand und kategorisiere deine Ausgaben. Weiterlesen