Ihr habt es bald geschafft: Dies ist nun der letzte Beitrag meiner Artikelserie. Heute geht es um Vor- und Nachteile des dualen Studiums für den Studierenden und den Arbeitgeber und meinem persönlichen Fazit: Wem kann ich ein duales Studium empfehlen?
Vorteile des dualen Studiums für Studenten
Die Liste der Vorteile ist lang:
- regelmäßiges Gehalt von 800 – 1800€ brutto jeden Monat, ggf. auch 13. Gehalt
- je nach Firma werden Schulmittel und Studiengebühren übernommen & Laptops zur Verfügung gestellt, Wohnzuschüsse und Fahrtgeld gezahlt und Boni für gute Noten gewährt
- kein NC, da der Arbeitgeber die Studenten auswählt
- automatischer Abschluss in Regelstudienzeit und früher Berufseinstieg
- Kennenlernen des Berufs und der Firma
- Sammeln von Praxiserfahrung schon vor dem Abschluss
- man bekommt als Student ausreichend Zeit sich in gewisse Themen einzuarbeiten, die man als gut bezahlter Akademiker nicht in dem Umfang bekommt
- man bekommt einen gewissen Weitblick über die Tätigkeiten des Unternehmens, da man normalerweise Einblick in mehrere Abteilungen und Aufgabenfelder erhält
- ein Arbeitgeber investiert im besten Fall besonders viel Zeit in euch, da er euch länger einplant als andere Studenten
- nach dem Abschluss erfolgt in den meisten Fällen die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
- im besten Fall schreibt man erst mal keine Bewerbung mehr
- nach dem Abschluss schon mit dem Bachelor arbeitsfähig
- bessere Karriere-Chancen durch längere Betriebszugehörigkeit
- mehr „Druck“ aufgrund der Firma im Rücken
- man ist nach Bestehen eines solchen Studiums sehr belastbar
- man lernt durch seine Kommilitonen auch andere Firmen kennen
- Auslandsaufenhalte möglich
- ggf. Übernahme als Azubi und Verkürzung der Ausbildungszeit, falls man das Studium abbricht