Meine Zeit als duale Studentin – Teil 3

Ich hoffe, ihr haltet noch 2 Beiträge zum Thema „Duales Studium“ aus. Da es doch prägende 3 Jahre für mich waren und ich mich seit meinem Abschluss im Jahre 2013 um die nachfolgenden Studenten in meiner Abteilung kümmere, ist das ein sehr wichtiges Thema in meinem Leben. Leider kann ich das nicht mit „1 Beitrag und jut is“ abhandeln. Deswegen berichte ich heute von meiner Studentenzeit.

Meine Motivation fürs duale Studium

Ich wollte immer Lehrerin werden. Da gab es nie eine Diskussion. In einem vergangenen Artikel schrieb ich bereits darüber, wieso es dann noch Maschinenbau wurde. Die größte Frage war:

Wo soll ich studieren? Weiterlesen

Gastbeitrag: Mafis- Duales Studium Wirtschaftsinformatik -Teil 2

Im letzten Beitrag habe ich bereits angekündigt, dass es doch tatsächlich den ersten Gastbeitrag auf meinem Blog geben wird. Max und seinen Blog mafis90.de werden viele meiner Leser sicherlich schon kennen. Bei mir wird er heute ein wenig über seinen beruflichen Werdegang und seine Erfahrung mit dem dualen Studium berichten.
Ursprünglich hatte ich sogar 2 weitere Gastbeiträge geplant: Aber Alina, die mich erst auf die Idee brachte, antwortet leider nicht auf meine Mails (Melde dich, falls du das hier liest). Kilian von finanzdurchblick.net hingegen hat mir bereits einiges über sein Studium erzählt: Er studiert Medizin beim Bund, kommt aber aktuell (typisch dualer Student) leider nicht mal dazu, auf seinem eigenen Blog Artikel zu veröffentlichen. Wünschen wir ihm also viel Glück bei den letzten Prüfungen, damit er bald wieder für Lesestoff sorgt.
Umso mehr freut es mich, dass Max die Zeit und Motivation hatte, was zum Thema beizutragen. Max hat 2013 sein duales Studium in Wirtschaftsinformatik beendet und bloggt aktiv und abwechslungsreich über Lifestyle, Finanzen, Beruf, Sport.. und alles, was ihn gerade beschäftigt.

Weiterlesen

Artikelserie: Duales Studium – Basics Teil 1

In dem ein oder anderen Satz von mir, habe ich erwähnt, dass ich kein normales Studium absolviert habe. Stattdessen habe ich in Kooperation mit meinem jetzigen Arbeitgeber mein Maschinenbaustudium absolviert. Auf Wunsch meiner Leserin Alina möchte ich heute einen Einblick darüber geben, was so ein duales Studium überhaupt ist und welche Vor- und Nachteile es für Absolventen und Arbeitgeber hat.

Da man so viel über das Thema berichten kann, wird es 4 Teile geben.

Teil 1: Basics über das  duale Studium
Teil 2: Ein Gastbeitrag zu dem Thema
Teil 3: Geschichten über meine persönliche Studentenzeit
Teil 2: Vor- und Nachteile für Student und Arbeitgeber

Also legen wir los. Vielleicht hilft es ja euch, Freunden oder gar euren Kindern weiter.

Welche Arten des dualen Studiums gibt es?

Unter einem dualen Studium versteht man allgemein den Verbund von Studium und Praxis. Man paukt also nicht nur für die Hochschule, man hat auch einen Arbeitgeber vergleichbar wie bei einer Ausbildung. Der Arbeitgeber zahlt dem Studenten ein monatliches Gehalt (bis zu 1800€ im Monat), auch während der Zeit an der Hochschule. Weiterlesen

Weiterbildung um jeden Preis?

Bildung ist nicht auf ein Alter begrenzt. Unsere ganze Gesellschaft wird durch den Drang nach Weiterbildung geprägt: Schule, Ausbildung, Techniker, Wirt, Studium, Sprach- und Kochkurse, Erlangen handwerklicher Fähigkeiten, Dokumentationen im Fernsehen, berufliche Weiterbildungen.. Jedes erlangte Wissen sorgt für eine gewisse Genugtuung. Es geht nicht unbedingt ums Geld, es geht um das Öffnen von Türen und den Beweis, dass die eigene Lernfähigkeit keine Grenzen kennt.

Was ich mich aber frage: Werden wir von Informationen nicht total überflutet? Sammeln wir neben nützlichen Dingen nicht auch lauter unnützes Wissen, was uns vom Wesentlichen ablenkt?

Sollte Weiterbildung auch seine Grenzen haben? Weiterlesen

Berechnung: Wann schlägt die Depotentwicklung meine Sparrate?

Als ich 2013 mein Studium beendete, fing ich fleißig an, jeden Monat Geld beiseite zu legen. Mein erstes Ziel: 10.000€ auf dem Konto für Notfälle parat zu haben. Ans Investieren dachte ich erst mal nicht. So viel Geld habe ich vorher nicht mal ansatzweise besessen und wollte es auch nicht unnötig aufs Spiel setzen. Der Zinseszins in jungen Jahren wird zwar überall angepriesen, aber ist er wirklich so ausschlaggebend bei der Vermögensbildung?

Deswegen rechne ich heute mal ein wenig und stelle mir die Frage:

Ab wann wird die Rendite wichtiger als meine Sparrate? Weiterlesen

Antizyklisches Sparen

Es gibt antizyklisches Investieren, antizyklisches Kaufen.. gibt es auch antizyklisches Sparen? Was bedeutet Sparen eigentlich? In meinem heutigen Beitrag geht es darum, welche Arten des Sparens es gibt, was ich persönlich darunter verstehe und wieso ich das Wort „antizyklisch“ so cool finde.

Definitionen des Sparens

Sparen bedeutet allgemein, dass man von seinem verfügbaren Einkommen etwas für spätere Konsumausgaben zurücklegt.

Wird das Sparen vom Staat verordnet (wird man z.B. während des Kriegs verpflichtet, Geld in Staatsanleihen zu investieren) spricht man vom Zwangssparen (als Gegensatz zum freiwilligen Sparen).

Spart man freiwillig auf ein bestimmtes Ziel hin (Haus, Auto, Urlaub, Altersvorsorge) spricht man vom Zwecksparen.

Wenn ich mir diese Definitionen so anschaue, fällt mir auf:

Das Wort „Sparen“ wird im Alltag oft falsch verwendet. Weiterlesen