Ein Kollege riet mir, dieses Buch zu kaufen. Ein Buch für 6,95€, was mir die ganze Zeit als kostenlos angepriesen wurde. Ich begriff nicht, was mir das bringen sollte. „Jenny, ganz einfach: Du musst zwar etwas dafür zahlen, aber nach dem Lesen werden sich die Kosten schnell rentieren!“ Ich begann über seine Worte nachzudenken und verstand es immer noch nicht so recht. „Jenny. Denk doch mal nach: Musstest du nicht auch für andere Lehrbücher stets etwas zahlen und hattest dafür einen enormen Gegenwert? Denke alleine an deine Schulbildung und dein Studium, was du genießen durftest. Sind da 7€ nicht ebenfalls eine gute Investition, wenn du dadurch etwas für dein restliches Leben lernst?“ Als ich abends nachdenklich vor meinem Bücherregal stand, wurde mir klar, was er mir sagen wollte: Kostenloser Inhalt auf Websites ist zwar gut, aber manches Wissen hatte ich mir bisher nur aus speziellen Fachbüchern aneignen können. „Wird es unter all den käuflichen Büchern nicht auch mal Nieten geben? Weil der Autor mir das Geld aus der Tasche ziehen will, um seinen eigenen Geldbeutel zu füllen? Und gibt es nicht auch viele Bücher, die inhaltlich für mein Leben einfach keine Relevanz haben?“ fragte ich meinen Bekannten. „Eine gute Frage, Jenny. Deswegen wähle deine Bücher mit Bedacht. Selbst wenn ein paar Fehlkäufe dabei sind: Du wirst immer wieder ein Buch in deinen Händen halten, was dein Leben enorm verändern wird.“ Wow, endlich verstand ich, was er mir sagen wollte: Nicht jedes Buch ist sein Geld wert. Deswegen muss ich die Bücher ausfindig machen, die mir einen Mehrwert im Leben bieten und jeden Cent und noch viel mehr wert sein würden.
So in etwa beginnt typischerweise ein Kapitel in dem Buch „Reicher als die Geissens“ von Alex Fischer. Weiterlesen →