Ist das Modell der Ehe veraltet? – (Scheidung) Teil 5

Hier geht es zu Teil 1, 2, 3, 4 & 6.

Verliebt, verlobt, verheiratet, geschieden.. Was wir früher als Kinder beim Seilspringen munter vor uns her sangen, wird für jede 3. Ehe nach rund 15 Jahren Realität. Man heiratet den tollsten Menschen auf der Welt, um sich manchmal von der schrecklichsten Person auf Erden zu trennen. Dabei sind die Beteiligten im Schnitt Mitte 40. Die Hälfte hat minderjährige Kinder. In meinem letzten Beitrag ging es um das Thema Trennung, heute geht es um die rechtlichen Konsequenzen einer Scheidung.

Für das unverheiratete Paar Adam und Eva hat dieser Artikel keine Relevanz. Für die Kinder wird Unterhalt gezahlt, jeder nimmt mit, was nachweislich ihm gehört und gemeinsamer Besitz wird aufgeteilt. Bei dem Ehepaar Romeo und Julia hingegen ist leider nicht auf Anhieb klar, wer was nach der Scheidung bekommt und wie viel Unterhalt fließt. Weiterlesen

Ist das Modell der Ehe veraltet? (Trennung) – Teil 4

Hier geht es zu Teil 1, 2, 3, 5 & 6.

In dem vorigen Teil meiner Beitragsreihe ging es um finanzielle Aspekte und Rechte bei Ehepaaren und unverheirateten Paaren. Dort kamen verheiratete Paare besser weg, wenn ein Partner beruflich kürzer tritt oder wenn es um die gegenseitige Absicherung durch Schenkung, Erbe oder Rente geht. Der vierte Teil meiner Artikelreihe dreht sich um die Frage: Was geschieht, wenn die Musterpaare Romeo & Julia bzw. Adam & Eva sich trennen? Welche Kosten und Pflichten gehen mit der Trennung einher und wie kann man die schlimmsten potentiellen Streitpunkte vorsorglich umgehen? Weiterlesen