Ist das Modell der Ehe veraltet? – (persönliches Fazit) Teil 6

Hier geht es zu Teil 1, 2, 3, 45.

Wenn ich ans Heiraten denke, denke ich an ein altes Ehepaar, was Arm in Arm durch einen Park läuft, auf die schöne gemeinsame Zeit zurückblickt und sich über jede weitere gemeinsame Minute freut. In meiner Verwandtschaft gab es einige Goldene Hochzeiten zu feiern und sogar eine Eiserne (65 Jahre). Allerdings verläuft das Eheleben nicht bei jedem so harmonisch wie im Bilderbuch.

Im heutigen Beitrag geht es um mein persönliches Fazit zum Thema Ehe, meinen Vorstellungen zur Vermeidung eines Rosenkriegs und ich erläutere, inwiefern die Emanzipation des Mannes dabei eine Rolle spielt. Weiterlesen

Ist das Modell der Ehe veraltet? – (Scheidung) Teil 5

Hier geht es zu Teil 1, 2, 3, 4 & 6.

Verliebt, verlobt, verheiratet, geschieden.. Was wir früher als Kinder beim Seilspringen munter vor uns her sangen, wird für jede 3. Ehe nach rund 15 Jahren Realität. Man heiratet den tollsten Menschen auf der Welt, um sich manchmal von der schrecklichsten Person auf Erden zu trennen. Dabei sind die Beteiligten im Schnitt Mitte 40. Die Hälfte hat minderjährige Kinder. In meinem letzten Beitrag ging es um das Thema Trennung, heute geht es um die rechtlichen Konsequenzen einer Scheidung.

Für das unverheiratete Paar Adam und Eva hat dieser Artikel keine Relevanz. Für die Kinder wird Unterhalt gezahlt, jeder nimmt mit, was nachweislich ihm gehört und gemeinsamer Besitz wird aufgeteilt. Bei dem Ehepaar Romeo und Julia hingegen ist leider nicht auf Anhieb klar, wer was nach der Scheidung bekommt und wie viel Unterhalt fließt. Weiterlesen

Ist das Modell der Ehe veraltet? (Trennung) – Teil 4

Hier geht es zu Teil 1, 2, 3, 5 & 6.

In dem vorigen Teil meiner Beitragsreihe ging es um finanzielle Aspekte und Rechte bei Ehepaaren und unverheirateten Paaren. Dort kamen verheiratete Paare besser weg, wenn ein Partner beruflich kürzer tritt oder wenn es um die gegenseitige Absicherung durch Schenkung, Erbe oder Rente geht. Der vierte Teil meiner Artikelreihe dreht sich um die Frage: Was geschieht, wenn die Musterpaare Romeo & Julia bzw. Adam & Eva sich trennen? Welche Kosten und Pflichten gehen mit der Trennung einher und wie kann man die schlimmsten potentiellen Streitpunkte vorsorglich umgehen? Weiterlesen

Ist das Modell der Ehe veraltet? – Nachteile der Ehe Teil 2

Hier geht es zu Teil 1, 3, 4, 5 & 6.

Rund 800.000 Menschen treten jedes Jahr von den Traualtar. Im Vergleich zur Generation unserer Eltern und Großeltern ist die Tendenz sinkend. Über 61% der Deutschen zwischen 27 und 59 sind verheiratet, vor 10 Jahren waren es rund 8% Prozent mehr. Auf Vorteile der Ehe und Gleichstellung von unverheirateten Paaren und Ehepartnern bin ich bereits in Teil 1 eingegangen. Heute geht es um die Verpflichtungen und Nachteile einer Ehe. Im nächsten Teil geht es um die Folgen einer Trennung anhand eines Musterpaares. Weiterlesen

Ist das Modell der Ehe veraltet? – Gleichstellung Teil 1

Hier geht es zu Teil 2, 3, 4, 5 & 6.

In meiner Familie und in meinem Bekanntenkreis fangen so langsam die ersten Hochzeiten an. Gleichzeitig gibt es viele Paare in meinem Freundeskreis, die jahrelang ohne Trauschein glücklich sind – mein Freund und ich sind ebenfalls seit über 5 Jahren zusammen. So langsam frage ich mich, ob Heiraten heutzutage überhaupt noch sinnvoll ist. Wie ihr wisst, geize ich mit meiner Unterschrift. Mit 24 bin ich rein statistisch noch 7 Jahre von einer Hochzeit entfernt und würde meine Rechten und Pflichten diesbezüglich gerne rechtzeitig wissen.

statista_hochzeit-frauen

Frauen in Deutschland heiraten immer später

(Männer heiraten im Schnitt mit knapp 34 Jahren das erste Mal.) Weiterlesen