Black-Friday: Fluch oder Segen?

Alle Jahre wieder: Der Freitag nach Thanks Giving ist der „Black Friday“, der dieses Jahr auf den 29.11. fällt. Der Tag, an dem hohe Rabatte (durchaus auch mal 50%) locken. Der Trend kommt aus den USA und hat auch in Deutschland vor einigen Jahren Einzug erhalten. Amazon feiert sogar eine ganze Woche die „Black-Friday Woche“.

In den USA fahren die Leute ihre Krallen aus und stürmen direkt am Morgen die Fachgeschäfte, um die begrenzte Anzahl an Kleidung, Elektrogeräte und Co. zu günstigen Preisen zu ergattern. Ich muss gestehen, dass auch ich mich jedes Jahr auf den Black Friday freue. In meinen alten Beiträgen (Hier und hier) habe ich mich bereits ganz offen geoutet:

Ich bin nicht immun gegen Konsumausgaben. Weiterlesen

Kaufe nichts für den Schrank oder Keller

In vielen Lebensbereichen gilt es, ein gesundes Mittelmaß zu finden. Aber was heißt „gesund“ in Bezug auf Konsum? Nur Second-Hand-Ware? Ein Budget oder eine Anzahl festlegen? Ich tue mich schwer damit, die Sinnhaftigkeit von Ausgaben an Zahlen fest zu machen, weswegen mein Tipp relativ simpel ist:

Kaufe nichts für den Schrank oder Keller!

(Ausnahme: Schränke für den Keller) Wenn etwas zum Staubfänger wird, ist rausgeschmissenes Geld relativ einfach einfach erkennbar. Bei meinen Käufen achte ich deswegen vor allem auf den praktischen Nutzen.

Funktion ist wichtiger als Ästhetik. Weiterlesen

„Man muss sich auch mal was gönnen.“

Ich bin zwiegespalten: Einerseits möchte ich meine Ausgaben so gering wie möglich halten und kein unnützes Zeug kaufen, anderseits will ich mir von meinem Geld auch mal „was Schönes“ oder „was Praktisches“ kaufen. Dabei fühle ich mich wie ein kleines Kind, das sagt: „Ich will aber!“. Ich könnte nicht in einer kahlen Wohnung leben. Macht Konsum am Ende etwa doch glücklich?

Meine neuste Errungenschaft

Darf ich vorstellen: Mein neuer Mitbewohner, ein kleiner Bonsai-Baum.

Junischnee

Seit vielen Jahren habe ich bereits damit geliebäugelt. Die potentiellen Kandidaten im Baumarkt oder bei IKEA waren mir aber bisher nie schön genug. Aber den hier musste ich mitnehmen. (Mal sehen, wie lange er bei mir überlebt.) Weiterlesen

Innerer Konflikt: Wann darf man etwas Funktionierendes durch etwas Neues ersetzen?

Mich verbindet zu meinem Fahrrad eine Hass-Liebe. Es sieht gut aus, fährt aber eher semi-geil bzw. sorgt bergauf für ordentliches Bein-Training. Seit über 3 Jahren bringt es mich zur Arbeit und zum Supermarkt. Blöderweise hat mein edles Gefährt letztens wieder gestreikt: Platter Reifen und Profil abgefahren. Ich befand mich im Zwiespalt: 50-60€ investieren oder gleich nach einem neuen Rad Ausschau halten? Hole ich mir dann wieder ein gebrauchtes oder greife ich etwas tiefer in die Tasche? Angenommen, ich kaufe mir für 800€ ein neues Fahrrad:

Darf ich dann ruhigen Gewissens noch einen Lifestyle- & Finanzblog führen?

Auch Blogger mafis stand letztens vor einem ähnlichen Problem als sein Auto repariert werden musste. Auch Pascal, der sich ein neues Bett und Auto angeschafft hat. Weiterlesen

Versuchungen zu widerstehen ist manchmal nicht so einfach..

Egal, wo man hinschaut: Es wimmelt von Werbung. In Briefkasten lauern lauter Prospekte, welche Möbel, Elektrik und Lebensmittel anpreisen. Im Fernsehen werden Versicherungen, Kredit-Vergleiche, Designer-Möbel und viele Online-Shops beworben. Die neusten Video-News? Es folgt ein kurzer 30-Sekunden-Spot… Im Supermarkt gibt es überall nur Sonderangebote und Süßigkeiten locken passend zur Weihnachtszeit.

An dieser Stelle würde ich nun gerne behaupten, dass das alles eiskalt an mir vorbeizieht. Tut es aber nicht.

Wieso mich Werbung und Angebote beeinflussen

Wie auch der Frugalist Oliver bin ich schwer zu beschenken. Eigentlich habe ich schon alles. Dennoch blättere ich gerne durch Prospekte und schaue auch mal bewusst in ein Schaufenster oder begutachte die Angebots-Kisten in Supermärkten, wo mich allerlei Schnickschnack anlacht: „Hallo Jenny, ich bin eine platzsparende Mini-Friteuse. Nimm mich mit. Die kuscheligen Bettbezüge neben mir kannst du auch ruhig in den Einkaufswagen legen.“ Weiterlesen

Konsumausgaben: Was ist mir ein Produkt wert?

Beim Umgang mit Geld heißt es oft:

  1. Meide Markenprodukte!
  2. Wer billig kauft, kauft zweimal.

Zwei wichtige Leitsätze, die sich an sich widersprechen aber gleichzeitig auch gut ergänzen. Neben diesen beiden Leitsätzen möchte ich euch heute 6 weitere Kriterien vorstellen, anhand derer ich im Alltag entscheide, wie viel ich für einen Gebrauchs- oder Verbrauchsgegenstand ausgebe. Weiterlesen