Exstudentin im SWR: „Mal ehrlich..“

Am 6. September gab es im SWR um 22 Uhr die erste Sendung der Show „Mal ehrlich..“ zu sehen. In der alten Feuerwache in Mannheim versammelten sich rund 60 Gäste, um über das Thema „… macht mich meine Rente arm?“ zu diskutieren. Wie der Titel meines Beitrags bereit verrät, saß ich im Publikum und kam sogar rund 3 Minuten zu Wort!

Meinen Fernsehauftritt könnt ihr euch in der ardmediathek online ansehen (etwa ab 25 Minuten). Heute möchte ich euch verraten, wie ich da gelandet bin und wie der Dreh ablief. Weiterlesen

Berufsunfähigkeit – Was bekomme ich vom Staat? – Teil 1

Hier geht es zu Teil 2, 3 & 4.

Brauche ich eine Berufsunfähigkeitsversicherung? Diese Frage habe ich mir nun 4 Jahre des Öfteren gestellt und stets mit „Nein“ beantwortet. In meinem Artikel „Ich gebe meine Finanzen nicht aus der Hand“ entfachte eine große Diskussion darüber, ob eine Berufsunfähigkeitsversicherung essentiell oder entbehrlich ist. Letztlich ließ ich mich dazu überzeugen, mich zumindest mal über die Möglichkeiten zu informieren.

In Teil 1 meiner Beitragsreihe geht es um die staatliche Absicherung im Falle einer Erwerbsunfähigkeit. In Teil 2 um Sinn und Unsinn einer BU-Versicherung und in Teil 3 die wichtigen Auswahlkriterien einer BU-Versicherung und was davon am Ende überhaupt noch auf dem Konto landet.

Weiterlesen

Wie verfolge ich das Ziel der Finanziellen Freiheit?

Die „Freiheitsmaschine“ schoss vor wenigen Monaten in das Blogger-Universum. Der Blogger lebt in den USA und hat seine finanzielle Freiheit bereits erreicht. Als Familienvater fragt er sich nun: Wie kann ich meinen Kindern ein paar Weisheiten im Leben mitgeben? Deswegen hat er in seinem Forum zu einem kleinen Contest aufgerufen: Seine Leser sollen darüber schreiben, wie sie aktuell das Ziel der Finanziellen Freiheit verfolgen. Netter Nebeneffekt: Seine Leser beschäftigen sich ebenfalls noch mal intensiver mit dem Thema und können dabei auch noch 100$ gewinnen.

Wieso ich finanziell frei werden will

Ich selbst habe ebenfalls vor Kurzem festgestellt, dass ich finanziell frei werden muss, da meine Generation kaum noch Rente zu erwarten hat. Das Eintrittsalter für die gesetzliche Rente liegt mittlerweile bei 67. Die Chancen stehen gut, dass das diese Grenze mal auf über 70 erhöht wird. Die jetzige Durchschnittsrente beträgt rund 786€ bei einem Verhältnis von 3:1 (Erwerbsfähige zu Rentner). Dieses wird sich auf grob 3:2 verringern. Sprich: Mit Glück gibt es dann eine Durchschnittsrente von 450€ (heutige Kaufkraft) pro Rentner. Ich möchte hingegen mit rund 60 in Rente gehen können bzw. schon vorher weniger arbeiten. Weiterlesen

Alternde Gesellschaft – notwendige Optimierungen unseres Sozialsystems

Mittlerweile habe ich einige Artikel über Rente und Altersvorsorge geschrieben. Dabei drehte es sich aber stets um das Thema: „Wie wird sich das aktuelle Rentensystem auf das zukünftige Leben auswirken?“ Dabei war das Fazit meist ein wenig nüchtern, da wir durch die alternde Gesellschaft auf eine große Altersarmut zusteuern. Heute stelle ich mir deswegen eine andere Frage:

Was müsste man tun, um der alternden Gesellschaftsstruktur entgegenzutreten?

Der Bedarf in der Zukunft ist ungewiss
Meine Ausgaben in Zukunft sind für mich aktuell die größte Unbekannte, wenn ich an das Ziel der finanziellen Freiheit denke. Aufgrund des zunehmenden Durchschnittsalters und der steigenden Lebenserwartung gehe ich davon aus, dass die Krankenkassen die Leistungen reduzieren und hohe Zuzahlungen im Alter fordern (Tun sie ja teilweise auch jetzt schon). Auch, wenn man heute durch eine sparsame Lebensweise gut über die Runden kommen kann, muss das lange noch nicht für die nächsten 70 Jahre gelten. Neue Hüfte? Chemo-Therapie? 12.000€ Zuzahlung bitte. Medikamente? Bis zu 100€ im Monat Selbstbeteiligung. Erneute Einführung einer Praxisgebühr, Hand zur Begrüßung schütteln kostet extra. Sterbehilfe wird einem nahe gelegt, wenn man die lebenserhaltenden Maßnahmen nicht aus eigener Tasche zahlen kann. Alles ist möglich. Auch beliebig hohe Steuern können das mühsam erarbeitete schnell zunichte machen. Renteneintritt mit 70 oder gesetzliche Rente/Grundsicherung gibt es nur, wenn das eigene Ersparte aufgebraucht ist. Falls es überhaupt noch eine gesetzliche Rente gibt. Weiterlesen

Wie könnte das Rentnerleben in ein paar Jahrzehnten aussehen?

In meinem vorletzten Beitrag habe ich mich mit dem aktuellen Ist-Stand der Rente befasst.

Eine Wahrsager-Kristallkugel habe ich leider nicht, aber dennoch versuche ich der Frage auf den Grund zu gehen: Wie entwickelt sich die gesetzliche Rente in den nächsten Jahrzehnten und was bedeutet dies für mein Senioren-Dasein? Was hat das Ganze mit den Baby-Boomern zu tun?

Bevölkerungsentwicklung und Baby-Boomer
Das folgende Schaubild habe ich bei der Bundeszentrale für politische Bildung geklaut. Es zeigt die Altersverteilung in Deutschland von 1960 bis heute und prognostiziert die Entwicklung bis 2050. Es wird unterteilt in die Altersgruppen unter 20, 20-60 und über 60 Jahre. Weiterlesen

Meine Generation hat Angst vor der Nicht-Rente

Selten unterhalte ich mich mit Freunden über Finanzen. Zufällig kam ich an Silvester mit meinen Freundinnen auf das Thema Altersvorsorge und Geldanlage.

Erste Erkenntnis: Meine Freundinnen interessieren sich für Finanzen
Mit ein paar ehemaligen Schulfreundinnen habe ich ins neue Jahr rein gefeiert. So gegen halb 5 nachts kam ich mit einer Freundin auf das Thema Vermögensbildung zu sprechen. Sie ist letztes Jahr mit ihrer Ausbildung fertig geworden und investiert nun fleißig in aktiv gemanagte Fonds mit saftigen Gebühren- auf Empfehlung ihrer Hausbank. Ich habe ihr von meinen Sparplänen erzählt und dass sich passives Investieren via ETFs auch bei ihr anbieten würde. Weiterlesen